-
KI und Datennutzung im Dienst der MobilitätweiterlesenKünstliche Intelligenz – kurz KI – erlaubt es Computern, komplexe Dinge mitunter besser und vor allem schneller zu erledigen als es uns Menschen möglich ist. Zum Beispiel Muster und Strukturen in großen Datenmengen zu erkennen und daraus Schlüsse zu ziehen. So können z.B. in der Krebsdiagnostik KI-Systeme dabei helfen, MRT-Aufnahmen des menschlichen Körpers schnell und verblüffend zuverlässig auf verdächtige Gewebestrukturen hin zu untersuchen. KI birgt aber auch erhebliche Risiken. Etwa wenn sie genutzt wird, um dokumentarische Foto- und Filmaufnahmen täuschend echt zu fälschen – Stichwort Deep Fakes. Vorsicht im Umgang mit dem Potenzial neuer Technologien war noch nie verkehrt. Doch verantwortungsvoll angewendet, kann KI auch für unsere Mobilität neue Wege erschließen. Um Fahrzeuge individuell oder gemeinschaftlich optimal zu nutzen, Lieferprozesse nachhaltig und wirtschaftlich zu organisieren, E-Autos optimal zu laden oder autonomes Fahren zu ermöglichen. Die Anwendungen für KI-getriebene Mobilität sind vielfältig, mitunter noch nicht ganz ausgereift, aber bei weitem noch nicht ausgereizt. Hier ein paar Beispiele.
Hohe Mitgliederzufriedenheit:
Freundlichkeit & Kompetenz
der Hotline
96,5%
gut bis sehr gut
der Hotline

gut bis sehr gut
Freundlichkeit & Kompetenz
der Pannenhelfer
96%
gut bis sehr gut
zum Mitgliederfeedback der Pannenhelfer

gut bis sehr gut